Rīga – Weshalb das sowjetische Siegesdenkmal im Uzvaras parks im Stadtteil Āgenskalns auf der rechten Seite der Daugava jetzt doch abgerissen wird

Bild: Das Siegesdenkmal im Stadtteil Āgenskalns in der lettischen Hauptstadt Rīga. Aufgenommen im Oktober 2014. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Das Siegesdenkmal – lett.: Uzvaras Piemineklis – im Stadtteil Āgenskalns in Rīga weckt komplett unterschiedliche Assoziationen von Letten und Russen bezüglich des Endes des Zweiten Weltkrieges. Die Letten sehen in diesem Denkmal eine Provokation, denn während der Zeit der Sowjetischen Okkupation verschwanden Tausende Letten in den sibirischen Gulags. Seit dem 24. Februar steht dieses Denkmal auch für den verbrecherischen Angriffskrieg der russischen Armee auf die Ukraine. Sie hätten dieses Denkmal am liebsten schon lange nicht mehr vor Augen. Für die Russen ist das Siegesdenkmal ein Symbol der Befreiung Lettlands von der Deutschen Wehrmacht und dem Faschismus. Es ist der zentrale Identifikationspunkt der russischen Minderheit, die immerhin etwa 25 Prozent der Bevölkerung Lettlands ausmacht.

View the whole post…

Neighborhoods of Rīga: Torņakalns – A place of remembrance of the history of Latvia

Image: The former country house Hartmann in the district of Torņakalns in Rīga. Click on the image to enlarge it. Recording: © Copyright May 2019 by Birk Karsten Ecke.

Torņakalns is a neighborhood of the Latvian Capital Rīga at the left bank of the Daugava River. The former name, when Rīga was still under the administration of the Baltic Germans, was Thorenzberg. We don’t have a better story, but perhaps the district’s name derives from a tower that stood opposite the Rīga Fortress and was meant to protect them from an enemy takeover. The district of Torņakalns is located directly opposite the old town. There is no better story. Thorenzberg was probably named after a watchtower from medieval. In fact, there was a high watchtower here, which warned the city and fortress of Riga of advancing enemies. And also in fact, the border to the Polish ruled Courland was only a few kilometers west. Torņakalns today has about 7.400 inhabitants and the population density is about 2.400 inhabitants per square kilometer. Torņakalns borders the neighborhoods of Āgenskalns, Ziepniekkalns, Atgāzene and Bieriņi.

View the whole post…

Rīga -Eine kleine Geschichte einer großen Stadt: Die Geschichte von Rīga als Festungsstadt bis zum Jahre 1857

Von der einstigen Festung Rīga sind heute kaum noch Reste erhalten. Die einst imposanten Festungsanlagen wurden im Wesentlichen nach dem Krimkrieg zwischen 1857 und 1863 geschleift, die Zitadelle nordöstlich der Krišjāņa Valdemāra iela etwa zwei Jahrzehnte später. Einen Eindruck von den früheren Ausmaßen der Festung Rīga und der Zitadelle kann man aber auch heute noch während eines ausgedehnten Spazierganges entlang des Stadtkanals vom Busbahnhof am Zentralmarkt an der Centrāltirgus iela über die Prāgas iela, die Radio iela, den Zigfrīda Annas Meierovica bulvāris, den Kronvalda bulvāris bis zum Passagierhafen an der Eksporta iela gewinnen.

View the whole post…

Rīga – Eine kleine Geschichte einer großen Stadt: Gründerstolz und Gründerkrach – Die Geschichte von Rīga in den Jahren 1856 bis 1918

Der Krimkrieg führte dem russischen Kaiserhaus die wirtschaftliche und militärische Unterlegenheit gegenüber den westeuropäischen Großmächten deutlich vor Augen. Im Jahre 1856 genehmigte der russische Kaiser Alexander II. Der russische Kaiser Alexander II. Nikolajewitsch übernahm die Regentschaft während des Krimkrieges. Als Folge der Niederlage im Krimkrieg und der hohen Reparationsleistungen führte er für russische Verhältnisse umfangreiche Reformen, wie etwa die Aufhebung der Leibeigenschaft der Bauern, durch. Zumindest in einigen Städten des Russischen Reiches – so auch in Rīga – kam es in Folge der Reformen zu einer starken Industrialisierung.

View the whole post…

Travel & Tourism: Lettlands weiße Küste. Vom Zauber einer Sommernacht. Eine arte Dokumentation über die Mitsommersnachtswende am Kap Kolka.

Image: Jūrmala in Latvia. Double click on the image to enlarge.

Die Mitsommersonnenwende ist ganz sicher das wichtigste Fest in Lettland. Am Kap Kolka – hier treffen die vergleichsweise raue Ostsee und der ruhige Meerbusen von Rīga aufeinander – leben noch ein paar hundert Menschen, die dem Stamm der Liven angehören. Kap Kolka ist vor allem im Sommer ein magischer Ort, denn es ist der einzige in Lettland, von wo aus man sowohl den Sonnenaufgang als auch den Sonnenuntergang im Meer beobachten kann. Dann verbringen die Bewohner des Dofes Kolka – und mit ihnen zahlreiche Besucher – die kürzeste Nacht des Jahres in der Natur. Die Produktion von arte ist bis mindestens 19. Juli 2021 zu sehen. Das Video von ARTE ist nicht mehr verfügbar. Stattdessen sehen Sie vom MRD den selben Inhalt.

View the whole post…

Economy & Politics: The Orchestra of the National Guard of the Latvian Republic plays another song to make you again feel good

Image: The Vanšu Bridge in Rīgā. In the background you can see the SWEDBANK and both Z-Towers. Double click on the image to enlarge.

The National Guard of the Republic of Latvia – the Zemessardze – is an army made up entirely of volunteers. Today it has a little over 10,000 members. Its history is closely linked to the breakup of Latvia from the former occupying power of the Soviet Union. The Republic of Latvia, which had declared itself independent, saw the need for a militarily organized force for protection within the country in 1991 after the fighting over the barricades in Rīga and the Soviet OMON’s command of the Latvian border stations with several border guards killed. Today the Zemessardze also takes on general disaster control tasks. The following youtube video is performed by a handful of cool Latvian kids and Antra Stafecka and the Zemessardze.

View the whole post…

Travel & Tourism: A glimmer of hope in the middle of the Corona crisis – Lufthansa and airBaltic announce code share program for the end of March 2021

For customers, code share between airlines has a number of advantages. You can book flights continuously, for example Leipzig-Halle to Munich with Lufthansa and from Munich to Riga with airBaltic. The baggage is passed between the two aircraft. There is only one contractual partner for the entire trip. With the experiences I made on flights with airBaltic and Lufthansa, I have to say that there is no difference when it comes to safety and comfort. Both offer outstanding business class. airBaltic has probably the most modern fleet of any airline. It operates exclusively the brand new Airbus A220-300.

Lufthansa and airBaltic have announced that they will be using common code shares for their flights from March 28, 2021. According to a press release from airBaltic dated February 16, 2021, the agreement initially applies to the routes between Munich, Vilnius and Riga. The code share agreement is a good thing for both airlines and customers. Lufthansa has a global network of flight connections, while airBaltic is particularly active in the Baltic States and Eastern Europe. If we are ever allowed to travel normally again, that will give us as customers more connections between Munich and the Baltic capitals.

View the whole post…

Economy & Politics: The Orchestra of the National Guard of the Latvian Republic plays a song to make you feel good

Image: Mūsu Zeme means "My Home". Double click on the image to enlarge.

The National Guard of the Republic of Latvia – the Zemessardze – is an army made up entirely of volunteers. Today it has a little over 10,000 members. Its history is closely linked to the breakup of Latvia from the former occupying power of the Soviet Union. The Republic of Latvia, which had declared itself independent, saw the need for a militarily organized force for protection within the country in 1991 after the fighting over the barricades in Rīga and the Soviet OMON’s command of the Latvian border stations with several border guards killed. Today the Zemessardze also takes on general disaster control tasks.

View the whole post…

Geschichte: Rīga – Das Polytechnikum von den Anfängen zur modernen Universität

The Polytechnic, Riga, Russia, (i.e., Latvia)] digital file from original - Library of Congress

Nach dem Ende des für Russland verlorenen Krimkrieges 1856 entwickelte sich Rīga innerhalb weniger Jahre zu einem der wenigen industriellen Zentren des Riesenreiches. Mit der wirtschaftlichen Entwicklung wuchs auch der Bedarf an gut ausgebildetem Personal für die Baubranche, Industriebetriebe, den Eisenbahnbau und dem Aufbau eines Telegrafennetzes. Überall wurden neben Arbeitern auch Ingenieure gebraucht. Es wurde klar, dass man in den Baltischen Ostseeprovinzen komplett auf Spezialisten aus dem Ausland angewiesen war. Rīga war bis dahin eine Kaufmann– und Handwerkerstadt – und es gab im gesamten Baltikum keine Technische Universität. Wer Ingenieurwissenschaften, Chemie oder Architektur studieren wollte, ging zumeist an die Universitäten in das deutschsprachige Kernland oder in die Schweiz. Sprachliche Barrieren gab es ja nicht.

View the whole post…

History: Rīga – The Polytechnic from the foundation to the modern university

Image: The Polytecnic - now Latvijas Universitāte - in Rīgā. Double click on the image to enlarge.

After the end of the Crimean War, which Russia lost in 1856, Rīga developed into one of the few industrial centers of the gigantic empire within a few years. With the economic development, the need for well-trained personnel for the construction industry, industrial companies, railway construction and the establishment of a telegraph network also grew. In addition to workers, engineers were needed everywhere. It became clear that the Baltic provinces were completely dependent on specialists from abroad. Up until then, Rīga was a town of merchants and craftsmen – and there was no technical university in the entire Baltic region. Those who wanted to study engineering, chemistry or architecture mostly went to universities in the German-speaking heartland or in Switzerland. There were no language barriers.

View the whole post…

Infrastructure: Rīga – Bridges over the Daugava – The Akmens tilts

Image: The Akmens tilts - Stone Bridge - in Rīgā. Double click on the image to enlarge.

The connection of the districts to the right and left banks of the Daugava in Rīgā has always been economically important. In the past, a pontoon bridge connected the east and west of the city. There was also the Zemgale Bridge, which was designed as a combined rail and pedestrian bridge. The Zemgale Bridge was destroyed in 1944. Therefore, in Soviet times, from 1951, the planning of a new road bridge over the Daugava, today’s Akmens tilts – stone bridge. This bridge followed the course of the pontoon bridge from the old town to the Torņakalns district.

View the whole post…

Infrastructure: Rīga – Bridges over the Daugava – The Vanšu tilts

Image: The Vanšu Bridge in Rīgā. In the background you can see the SWEDBANK and both Z-Towers. Double click on the image to enlarge.

The Vanšu Bridge was opened in July 1981. Latvia was still part of the Soviet Union at that time. The bridge was named after the Russian-Soviet writer Maxim Gorky. Technically, the bridge is still a masterpiece today. It is designed as a cable-stayed bridge with only one pylon at a height of 109 meters. At the time of its opening, it was the longest cable-stayed bridge in Europe with a length of 625 meters. The Vanšu Bridge is the northernmost of a total of 4 road bridges that cross the Daugava in the urban area of Rīgā.

View the whole post…

Travel & Tourism: Why the Germans are no longer allowed to enter Latvia or have to go into quarantine

Image: The Central Market in Rīga. Recorded in October 2014. Double click on the image to enlarge.

Latvia has a rigid policy towards foreigners since the outbreak of COVID-19. There has never been a social lock down in this country like in Germany, but the small Baltic country has been largely free of the virus since March 2020 through border closings and operating bans for the Riga airport and a temporary ban on cross-border traffic. The number of cases of COVID-19 has therefore so far been limited. For people entering Latvia, the rule is that no more than 16 cases per 100,000 inhabitants may be infected in the country of origin. Germany exceeded this threshold with 16.3 per 100,000 inhabitants last Friday.

View the whole post…

Economy & Politics: The consequences of the corona crisis for the Latvian economy and its employees

Image: The SWEDBANK tower at the left bank of the Daugava river in Rīga. Image created in December 2013. Click on the image to enlarge it.

In a virtual press conference on April 22, 2020, Kaspars Rozkalns, the head of the Latvian State Investment and Development Agency LIIA, made the statement that the corona crisis will reduce exports of the small European country by 20 to 30 percent compared to to last year. At the same conference, Latvian Minister of Economy Janis Vitenbergs predicted an overall economic recession of about 8 percent. Logically, the tourism sector and automotive suppliers are particularly affected by the global economic development.

View the whole post…

Neighborhoods of Rīga: Zolitūde

Image: The neighborhood of Zolitūde in Rīga. Multi-storey apartment buildings. Click on the image to enlarge it.

Zolitūde is a neighborhood of the Latvian capital Rīga, which is located several kilometers west of the left bank of the Daugava River, the so-called Pārdaugava. The neighborhood belongs to the suburb of Zemgale. In Zolitūde almost 20,000 people live in an area of less than 3 square kilometers. This district is mostly characterized by multi-storey apartment buildings from the 1980s shortly before the collapse of the Soviet Union. Like all of these comparable neighborhoods in Rīga, Zolitūde was planned as a typical microrajon with schools, shops, bars and restaurants as well as administrative units. From a spatial and functional point of view, Zolitūde is generally a clearly identifiable neighborhood.

View the whole post…

Neighborhoods of Rīga: Skanste – The very modern heart of the capital of Latvia

Image: The Neighborhood of Skanste in Rīga. The modern multi-multi-storey apartment houses. Click on the image to enlarge it.

Skanste is a neighborhood in Rīga, it is located in the center of Riga, but administratively belongs to the Vidzeme suburb. It is the most modern part of the Latvian capital and is characterized by multi-storey apartment buildings. The landmark of this neighborhood are the Skanstes virsotnes – the needles of Skanste. Today there are around 12,000 people living in this area, but once it is completed there will be around 42,000. When the goals of the city planners come true, Skanste will become the economic heartbeat of Rīga and all of Latvia. The conditions are certainly not bad due to the proximity to the center and the available space.

View the whole post…

Neighborhoods of Rīga: Ziepniekkalns

Image: The neighborhood of Ziepnikkalns. Multi-storey residential house. Click on the image to enlarge it.

Ziepniekkalns is a neighborhood of the city of Riga in the Zemgale district. The neighborhood is located a few kilometers west of the left bank of the Daugava River, the so called Pārdaugavā. In large parts, Ziepnikkalns is a district that was planned and built in the 1970s and 1980s. Older parts goes back to the 18th century and it was called in German language Seifenberg. The center of Ziepniekkalns is the Ēbelmuiža Park, in the eastern part of which is the thickest oak in Pārdaugava. The modern Ziepnikkalns was built as a typical microrajon with multi-storey apartment houses, shops, schools and all things of daily use. But Ziepnikkalns also consists of detached houses.

View the whole post…

Neighbourhoods of Rīga: Sarkandaugava – A bloody battle, water submerged witches and a couple of historical industrial plants

Bild: Poliklinik im Stadtteil Sarkandaugava in Rīga. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 12 - 40 mm 1:2.8 PRO. ISO 250 ¦ f/7.1 ¦ 12 mm ¦ 1/320 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Sarkandaugava is a neighborhood of Rīga in the Northern District. Nearly 18.000 people live here at at a total area of ​​of about 7,596 square kilometres which is approximately 2.300 people per square kilometer. Within its current boundaries, Sarkandaugava is difficult to identify as a spatially cohesive and functionally connected territory of the city of Riga, as the neighborhood is very complex and its parts are primarily oriented to the Freeport of Riga or other industrial activities not directly related to the neighborhood. Sarkandaugava’s name derives from Red Daugava which in German language means Rote Düna. The intersection of Sarkandaugavas iela and Tilta iela is considered to be the center of Sarkandaugava.

View the whole post…

Reisen & Tourismus: Der lettische Carrier airBaltic stellt wegen Coronavirus und COVID-19 vorübergehend alle internationalen Flugverbindungen ein

Bild: Die Airline airBaltic stellt ab dem 17.03.2020 alle internationalen Flüge ein. Moderne Bombardier C-Series bzw. Airbus A220 Maschine der airBaltic. Aufnahme vom Oktober 2017. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

airBaltic mit Sitz in der lettischen Hauptstadt Rīga ist die größte Airline der drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Sie ist ein bedeutender Carrier für Flugreisende aus Ost-, Mittel- und Nordeuropa in die baltischen Staaten. airBaltic betreibt eine Flotte von 38 Flugzeugen und befördert jährlich mehr als 3.5 Millionen Fluggäste. Die Airline ist durch das Coronavirus in starkem Maße betroffen. Die Regierung der Republik Lettland hat beschlossen, die Sicherheitsmaßnahmen zu verschärfen und den internationalen Flugverkehr ab dem 17. März einzustellen, um die Verbreitung von Coronavirus zu begrenzen. Alle Verbindungen von airBaltic werden vorübergehend vom 17. März bis einschließlich 14. April 2020 unterbrochen, einschließlich der Verbindungen von airBaltic von Estland und Litauen.

View the whole post…

Wirtschaft & Politik: Lettland – Wie sich die wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland auswirkt. Ein Fallbeispiel der lettischen Eisenbahn.

Bild: Der Gütertransport der Lettischen Eisenbahn - Latvijas dzelzceļš LDz - durchlebt zur Zeit eine deutliche Wirtschaftskrise. Illustration. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Lettland hat sich seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1991 bisher nicht wirtschaftlich von Russland emanzipieren können. Wegen der Lage im Nordosten Europas und einer direkten Grenze zu Russland ist Lettland ein wichtiges Transitland für russische Rohstoffe, die nach Mittel- und Westeuropa exportiert werden. Die Häfen in Rīga, Ventspils und Liepāja waren bisher wichtige Umschlagplätze für die Rohstoffe aus Russland. Alle Rohstoffe wurden über die Lettische Eisenbahn – Latvijas dzelzceļš LDz– transportiert und 2018 war das Geschäftsergebnis auch noch ganz passabel. Die Transportkapazitäten konnten sogar gesteigert werden. Allerdings hat sich diese Situation seit ein paar Monaten deutlich geändert.

View the whole post…

Wirtschaft & Politik: Rail Baltica – Wenn Politiker Technikern misstrauen oder wie man Steuergelder verschleudern kann

Bild: Auf der Neubaustrecke der Rail Baltica zwischen Kaunas in Litauen und Białystok in Polen wird die geforderte Geschwindigkeit von 238 km/h minimal bei weitem nicht erreicht. Dampflok am Bahnhof von Vilnius. Aufnahme vom Mai 2013. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Wie bereits in anderen Artikeln über die Rail Baltica auf diesem Blog angemerkt, ist das neue Hochgeschindigkeitsbahnnetz die bedeutendste Infrastrukturmaßnahme der drei baltischen Staaten seit vielen Jahrzehnten. Die Linie soll die Städte Helsinki (Finnland), Tallinn (Estland), Rīga (Lettland), Kaunas (Litauen – mit Abzweigung nach Vilnius) und Warschau (Polen) mit Gleisen in mitteleuropäischer Normalspur verbinden. In allen vier Ländern ist das Eisenbahnnetz bis jetzt in russischer Normalspur ausgebaut.

View the whole post…

Wirtschaft & Politik: Rīga – Weshalb die Buden am Zentralmakt an der Gogoļa iela schon vor dem Bau der Rail Baltica abgerissen wurden – Steuerfreie Zigaretten für 50 Cent

Bild: In diesen Kiosken am Zentralmarkt von Rīga an der Gogoļa iela wurden illegale Zigaretten verkauft. Deshalb wurde seitens der Stastverwaltung Mitte Januar 2020 mit dem Abriss der Kioske begonnen. Der Zentralmarkt hatte das Areal an einen privaten Betreiber verpachtet. Aufnahme vom Dezember 2013. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Der Zentralmarkt in der Moskauer Vorstadt von Rīga hat sich in den letzten Jahren von einem Zentrum der Versorgung der Bevölkerung mit preiswerten Lebensmitteln zu einem wahren Touristenmagneten entwickelt. Die insgesamt fünf Hallen, die aus den Oberteilen ehemaliger deutscher Zeppinhallen aus Vaiņode bestehen, geben dem Markt ein besonderes Aussehen. Ein solcher Markt ist weltweit einmalig. Hier werden soviel Waren angeboten, dass der Platz in den Hallen nicht ausreicht. Auch auf den großen Freiflächen wird an Ständen und in Buden gehandelt. Im Außenbereich ist alles deutlich billiger, als in den Markthallen …

View the whole post…

Wirtschaft & Politik: Weshalb das baltische Prestigeobjekt Rail Baltica komplett zu entgleisen droht – Eine aktuelle Bestandsaufnahme

Bild: Das Areal des Hauptbahnhofes muss im Rahmen des Baues der Rail Baltica komplett umgestaltet werden. Es sind zusätzliche Gleise in mitteleuropäischer Normalspur erforderlich. Aufnahme von Juni 2017.

Die Rail Baltica soll in der letzten Ausbaustufe einmal die europäischen Großstädte Helsinki in Finnland, Tallinn in Estland, Rīga in Lettland, Kaunas in Litauen (mit einer Verbindung nach Vilnius) und Warschau in Polen mit Hochgeschwindigkeitszügen verbinden. Dieses Ziel wird seit 1994 verfolgt.  Es stellt zweifellos das größte Infrastrukturprojekt der baltischen Staaten seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dar. Fertig gestellt werden sollte die Rail Baltica ursprünglich schon 2015, aber erst im Sommer 2014 unterzeichneten Litauen, Lettland und Estland einen Vertrag zum Bau der Eisenbahnstrecke, in europäischer Normalspur. Sie gründeten das Gemeinschaftsunternehmen RB Rail zur Koordination dieses ehrgeizigen Infrastrukturprojektes.

View the whole post…

Fototour: Rīga – Vormittags unterwegs am Freiheitsdenkmal am Brīvības bulvāris mit OLYMPUS PEN-F und SIGMA 60 mm F2.8 DN ART

Bild: Das Freiheitsdenkmal - lettisch Brīvības piemineklis - auf dem Brīvības bulvāris in Rīga. Blick auf die Mädchenfigur Milda mit den drei Sternen, die die drei Regionen Lettlands - Vidzeme, Latgale und Kurzeme - symbolisieren. OLYMPUS PEN-F mit SIGMA 60 mm F2.8 DN ART - ISO200 ¦ f/5,6 ¦ 60 mm ¦ 1/1250 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Das Freiheitsdenkmal – lettisch Brīvības piemineklis – in Rīga hat für die Letten eine sehr große Bedeutung. Abgesehen von den Jahren 1919 bis 1940 und dann wieder ab 1991 waren die Menschen hier immer fremdbeherrscht. Während der Zeit der sowjetischen Okkupation sollte das Denkmal 1945 – kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – nach den Vorstellungen der sowjetischen Militäradministration gesprengt werden. Angeblich stellte es eine Gefährdung für den Straßenverkehr dar. aderdamalige Bürgermeister von Rīga widmete die Straße in eine Fußgängerzone um. Der Grund für die Sprengung war hinfällig. Heute ist die Fußgängerzone des Brīvības bulvāris und um das Freiheitsdenkmal tags über sehr belebt. Hier wird geheiratet, musiziert oder mit Skateboard oder BMX gepost.

View the whole post…