Last Updated on 2020-03-13 by Birk Karsten Ecke
Für Deutsche ist Litauen ein eher unbekanntes Land. Das liegt wohl auch daran, dass Litauen bis zu seiner Unabhängigkeit vor mehr als zwanzig Jahren eine Sowjetrepublik war und Reisen dorthin mit strengen Auflagen verbunden waren. Individualtourismus mit uneingeschränktem Kennenlernen von Land und Leuten war kaum möglich. Heute lässt sich in Litauen viel entdecken: Städte wie Vilnius oder Kaunas mit einem historischen Stadtkern und eine oft noch ursprüngliche Natur. Allerdings ist in den Städten und Dörfern noch viel von der Tristesse und dem Verfall des Sozialismus der Sowjetunion zu finden – und das mag man oder nicht.
Anreise mit dem Zug
Eine Anreise von Deutschland nach Litauen mit dem Zug ist über direkte Verbindungen nicht möglich. Der Weg führt immer über das diktatorisch regierte Belorussland des Alexander Lukaschenko ((Was allerdings unsere Leider-Noch-Bundeskanskanzlerin und Pastorentochter Angela Merkel nicht von einer umfassenden Zusammenarbeit der deutschen Sondereinheit GSG 9 und belorussischer Sicheitskräfte des kommunistischen Betonkopfes und Diktators Lukaschenko abhalten konnte. Siehe auch https://www.spiegel.de/politik/ausland/polizisten-aus-weissrussland-lernten-auch-bei-gsg-9-a-864849.html)), wozu selbst für die kurze Durchreise ein teures Visum erforderlich ist.
Anreise mit dem Auto
Anreise über Polen
Eine Reise von Deutschland mit dem Auto nach Litauen ist im Prinzip problemlos möglich. Besondere Dokumente sind dafür nicht erforderlich, da sowohl Polen als auch Litauen Mitglied der Europäischen Union und Schengenstaaten sind. Man sollte für die Fahrt mindestens eine Übernachtung in Polen einrechnen.
Die Straßen in Polen werden nach meiner Erfahrung immer schlechter, je weiter man man sich Richtung Osten bewegt. Die Via Baltica zwischen dem polnischen Grenzübergang Suwałki und dem litauischen Marijampolė ist einem sehr schlechten Zustand und immer sehr stark befahren.
Litauen ist der Staat mit den höchsten Unfallzahlen in Europa. Der Fahrstil der Einheimischen ist extrem risikoreich. Dazu kommt, dass deren Autos oft in einem sehr schlechten technischen Zustand sind. Beim Autofahren in Litauen sind daher wirklich Routine und Weitsicht erforderlich. Das Auto sollte wegen des teils sehr schlechten Zustandes der Straßen nicht tiefer gelegt sein und kein Sportfahrwerk haben.
Verkehrsregeln
In Litauen gilt eine 0,4-Promille-Grenze für den Fahrer. Es muss ganzjährig auch tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden. Eine grüne Versicherungskarte mit einem Eintrag für Litauen muss mitgeführt werden. Verbandskasten, Warndreieck sowie ein Feuerlöscher sind Pflicht. Bei Verkehrsunfällen muss die Polizei informiert werden und bis zu ihrem Eintreffen darf am Unfallort nichts verändert werden.
Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt. Von November bis April müssen auf dem Auto zwingend Winterreifen montiert sein. Die Straßen werden oft nicht geräumt und nicht gestreut. Ampeln blinken am Ende der Grünphase.
Geschwindigkeitslimits in Litauen:
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 90 km/h
- Autobahn
- November bis März 110 km/h
- April bis Oktober 130 km/h
Mit dem Auto in Vilnius und Kaunas
Lassen Sie das Auto in Vilnius oder Kaunas am Besten auf dem bewachten Hotelparkplatz stehen. Die Innenstädte lassen sich problemlos zu Fuß entdecken und Sie sparen sich im etwas gewöhnungsbedürftigen Verkehr jede Menge Nerven. Taxis und Busse sind verglichen mit Deutschland preiswert, sollten Sie einmal einen entlegeneren Stadtteil entdecken wollen. Sowohl in Vilnius als auch in Kaunas sind die Altstädte ohnehin zumindest tagsüber für den Verkehr gesperrt.
Flugreisen nach Litauen
Fliegen ist die zweifellos bequemste Art von Deutschland nach Litauen zu reisen, auch wenn es mit einem Sicherheitscheck verbunden ist und die Größe und die Gewichtsbeschränkung des Handgepäcks die Fotoausrüstung einschränkt. Sowohl LUFTHANSA als auch AIR BALTIC bieten Flüge von von verschiedenen Flughäfen in Deutschland nach Vilnius an. Bei AIR BALTIC muss man am Hub Riga umsteigen, fliegt also einen beträchtlichen Umweg.
Auch die schwedische SAS und die polnische LOT bieten Flüge nach Vilnius an, dann mit Umsteigen in Kopenhagen oder Warschau. Der Flug mit LUFTHANSA von München nach Vilnius dauert etwa 4 Stunden, inklusive etwa 1 Stunde Umsteigezeit am Hub Frankfurt/Main. Für ein ein erstes Kennenlernen von Vilnius genügt im Prinzip schon ein verlängertes Wochenenende. Wer früh losfliegt hat noch den ganzen Nachmittag des ersten Tages zur Verfügung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Litauen hätte eigentlich schon längst den EURO als Währung einführen sollen. Diverse Wirtschafts- und Finanzkrisen seit 2008 haben dies jedoch verhindert. Wann der EURO in Litauen eingeführt wird, ist zur Zeit wieder vollkommen offen. Wer durch Kaunas oder Vilnius geht, spürt die Auswirkungen dieser Krisen an vielen Ecken. Selbst in bester Innenstadtlage stehen viele Geschäfte leer.
Andererseits sind fast alle großen und teuren Modelabel vertreten. Sie verkaufen ihre Waren zu internationalen Preisen, so dass hier kaum ein Schnäppchen zu machen ist. Fast alle Geschäfte haben sieben Tage in Woche geöffnet, meist sogar bis 22:oo Uhr. Es gibt überall Kioske, die Hot Dogs, kalte und heisse Getränke und Waren für den schnellen Kauf anbieten.
Die von Touristen frequentierten Restaurants in den Altstädten von Vilnius oder Kaunas sind entsprechend teuer. Deutliche preiswerter wird es in den Seitenstraßen. In Vilnius und Kaunas dominieren zur Zeit italienische Restaurants. Die Litauer lieben Pasta und Pizza. Die Portionen sind aber zumeist kleiner als in Deutschland, so dass man je nach Hunger meist eine Vorspeise und ein Hauptgericht benötigt, um satt zu werden.
Öffentliche Verkehrsmittel und Taxis sind deutlich billiger als in Deutschland. Bei Taxen sollten Sie vorher nach dem ungefähren Fahrpreis fragen. Die Etikette der Taxifahrer untereinander ist eine andere als in Deutschland. Jeder versucht hier zu seinen Kunden zu kommen und drängelt sich schon mal vor. Es ist klar, dass diese Taxen meist nicht die preiswertesten sind – abgesehen davon das sie technisch und optisch oft schlicht und einfach miserabel sind.
Der Wechselkurs von EURO zu LITAI ist in einem vorgegebenen Korridor konstant bei etwa 1 : 3,45. Geld tauscht man am Besten vor Ort in Litauen. Kreditkarten werden in Geschäften und Restaurants fast überall akzeptiert. Die Inflationsrate in Litauen bewegt sich bei über 10 Prozent im Jahr.
No Go’s in Litauen
Alkohol darf in Litauen in Supermärkten, Kiosken und Tankstellen zwischen 22:00 Uhr abends und 08:00 morgens nicht verkauft werden. Das gilt auch für die Flasche Bier, die Sie vielleicht abends im Hotelzimmer trinken möchten. Das Trinken von Alkohol in der Öffentlichkeit ist streng verboten, ebenso das Rauchen in öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Kneipen. Schwule und Lesben sollten ihre Neigungen tunlichst nicht öffentlich zur Schau stellen und auch nicht darüber reden, sonst ist Ärger vorprogrammiert. Litauen ist diesbezüglich ein extrem intoleranter Staat.
Ein weiteres No Go sind Statements über die untergegangene Sowjetunion. Egal wie Sie selbst zu Lenin, Stalin, Breshnjew & Co. stehen. Ihre Meinung zur untergegangenen Sowjetunion sollten Sie gegenüber Ihnen unbekannten Personen nicht offen aussprechen: Entweder treffen Sie auf gebürtige Russen, die unter dem schmachvollen Verlust ihrer Privilegien leiden oder auf Litauer, die stolz auf Ihre Freiheit sind – aber vielleicht der verlorenen sozialen Sicherheit dennoch die eine oder andere Träne nachweinen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sie sollten wichtige Papiere und größere Geldsummen im Hotelsafe einschließen und nur soviel Geld mitnehmen, wie Sie für den Tag benötigen. Lassen Sie auch teuren Schmuck im Hotelsafe – zu Ihrer eigenen Sicherheit, auch wenn wohlhabende Litauer ihren Reichtum gerne offen zur Schau stellen.
Es ist auch nicht zu empfehlen, bei Dunkelheit stark alkoholisiert herumzulaufen, weil Sie damit Kleinkriminellen einen leichten Angriffspunkt bieten. Ein selbstbewusstes und bestimmendes Auftreten ist in jedem Fall von Vorteil. Die Altstädte von Vilnius und Kaunas gelten aber als sicher, weil die Straßen immer sehr belebt sind. Eine Videoüberwachung der Straßen ist in Litauen in den Großstädten üblich. Ich persönlich habe bisher weder in Vilnius noch in Kaunas Probleme gehabt.
Betteln ist nur im Stillen erlaubt. Sollten Sie von Bettlern offen angesprochen werden, machen Sie ihnen unmissverständlich klar, dass sie kein Geld geben werden. Ansonsten können Sie den stillen Bettlern aber Kleingeld geben. Diese Menschen – meist schon im Rentenalter – sind zum Überleben in der Großstadt auf jeden Litai angewiesen, und es sind bei weitem nicht nur Obdachlose.
Beim Spazieren durch die Straßen und Gassen sollten Sie die Augen offenhalten und schauen wo Sie hintreten. Die Bürgersteige und Straßen sind teils in einem sehr schlechten Zustand. In der kalten Jahreszeit muss mit Glatteis gerechnet werden und Schneelawinen von den Dächern kommen auch häufiger vor.
Vilnius
Vilnius hat eine in sich geschlossene historische Altstadt mit zahllosen barocken Kirchen und anderen barocken und klassizistischen Bauten. Obwohl die Altstadt von Vilnius zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört, finden sich dennoch in den Gassen der Altstadt deutliche Spuren vom Verfall aus der Zeit der sowjetischen Besatzung. Manchmal sind sogar ganze Straßenzüge verfallen. Auffällig ist auch der Verfall an vielen Kirchen.
Vilnius ist traditionell ein Schmelztigel für Menschen verschiedenster Nationalitäten. Das macht unter anderem den Reiz dieser Stadt aus. Ausländische Touristen wird man hier weniger finden, als in Riga oder gar Tallinn. Die Bewohner von Vilnius sind sehr offen und hilfsbereit. Beim Fotografen wird man häufiger freundlich und neugierig darauf angesprochen. Es sollte selbstverständlich sein, dass man dann ebenso freundlich gegenüber den Fragenden ist und auf ihre Anliegen eingeht.
Hoteltip Vilnius: Für Übernachtungen in Vilnius ist das Novotel City Centre meines Erachtens eine Empfehlung wert. Das Hotel liegt in zentraler Lage am Gedimino Prospektas 16 – der Hauptflaniermeile in Vilnius. Das Hotel wird meist von Geschäftsreisenden gebucht und ist daher zu allen Tages- und Nachtzeiten sehr ruhig zumal es auch in einer verkehrsberuhigten Zone liegt. Sowohl die Alstadt als auch die Neustadt sind zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen. Kiosk und Supermarkt gibt es in unmittelbarer Nähe zum Hotel. Die Angestellten sind sehr freundlich und das Frühstück ist wirklich ausgezeichnet – mit Räucherlachs, Rühreiern und einem sehr guten Käsebuffet. Auch Sekt gibt es für jeden Morgen für den, der ihn braucht.
Kaunas
Kaunas ist deutlich kleiner als Vilnius und der Zustand der Altstadt ist deutlich schlechter. Der Verfall ist hier noch mehr zu spüren und fast flächendeckend vorhanden. Nach meiner Einschätzung ist der Kontrast zwischen arm und reich in Kaunas auch noch deutlicher zu spüren. Dennoch lohnt ein Besuch in Kaunas. Anders als in Vilnius sind die Einwohner von Kaunas fast vollständig Litauer.
Hoteltip Kaunas In Kaunas kann ich das Hotel Park Inn Kaunas in zentraler Lage in der K. Donelaicio 27 empfehlen. Das Hotel ist sehr ruhig. Die Zimmer sind zwar sehr klein, aber wie der Rest dieses nagelneuen Hotels sehr modern eingerichtet. Zum Aufenthalt und zum Arbeiten empfiehlt sich die Bar in der Lobby mit nettem jungen und englischsprachigen Personal und guten Sitzgelegenheiten. Dabei lässt sich gut ein lokales Bier oder ein lokaler Wodka genießen. Zur Altstadt mit Restaurants und Geschäften sind es nur wenige Gehminuten.
Rechtliche Hinweise zum Fotografieren in Litauen
Litauen kennt eine abweichende Panoramafreiheit im Sinne der Gesetzgebung von Deutschland. Die Panoramafreiheit in Litauen gilt für dauerhaft an öffentlichen Plätzen befindliche Werke der Architektur und Skulpturen, wenn das Werk nicht Hauptdarstellungsgegenstand ist und direkt oder indirekt zu gewerblichen Zwecken genutzt wird. Ausstellungen und Museen sind in Litauen ausdrücklich von dieser Regelung ausgenommen. Für das Fotografieren dort benötigt man eine Genehmigung vom Betreiber.