Reisetipps zu Fotoreisen nach Lettland

Last Updated on 2022-01-29 by Birk Karsten Ecke

Lettland – über mehr als vierzig Jahre gezwungene Sowjetrepublik –  ist längst Mitglied der Europäischen Union und Schengenstaat. Das baltische Land hat viel zu bieten: Ursprüngliche Natur und die Hauptstadt Rīga mit ihrer historischen Altstadt, den Jugendstilhäusern in der Neustadt und den Holzhäusern auf der Insel Ķīpsala oder der Moskauer Vorstadt. Dennoch ist der Verfall aus der Sowjetzeit und des darauf folgenden Strukturwandels der Unabhängigkeit insbesondere in der Hauptstadt Rīga deutlich zu spüren. Lettland ist eindeutig kein Land für Sozialromantiker.

Bild: Am Fluss Daugava in Rīga - Revolutionsdenkmal und Eisenbahnbrücke. NIKON D300s mit AF-S DX NIKKOR 18-200 mm 1:3.5-5.6G ED VR Ⅱ. ISO 200 ¦ f/4,8 ¦ 62 mm ¦ 1/13 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Am Fluss Daugava in Rīga – Revolutionsdenkmal und Eisenbahnbrücke.
NIKON D300s mit AF-S DX NIKKOR 18-200 mm 1:3.5-5.6G ED VR Ⅱ.
ISO 200 ¦ f/4,8 ¦ 62 mm ¦ 1/13 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Anreise mit dem Zug

Eine Anreise von Deutschland nach Lettland mit dem Zug ist über direkte Verbindungen nicht möglich. Der Weg führt immer über das diktatorisch regierte Belorussland des Alexander Lukaschenko, wozu selbst für die kurze Durchreise ein teures Visum erforderlich ist. Eine Zugfahrt von München nach Riga würde ungefähr 40 Stunden dauern und mindestens zweimal Umsteigen mit längeren Aufenthalten erfordern. Eine Preisauskunft oder Buchung bei der Deutschen Bahn AG ist zumindest über das Internet nicht möglich.

 

Bild: Rīga Zentralbahnhof an einem Abend kurz vor Weihnachten. OLYMPUS OM-D E-M5 mit M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8. ISO 2500 ¦ f/9 ¦ 12 mm ¦ 1/25 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Rīga Zentralbahnhof an einem Abend kurz vor Weihnachten.
OLYMPUS OM-D E-M5 mit M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8.
ISO 2500 ¦ f/9 ¦ 12 mm ¦ 1/25 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Anreise mit dem Auto

Anreise über Polen und Litauen

Eine Reise von Deutschland mit dem Auto nach Lettland über Polen und Litauen ist im Prinzip problemlos möglich. Besondere Dokumente sind dafür nicht erforderlich, da sowohl Polen als auch Litauen und Lettland Mitglied der Europäischen Union und Schengenstaaten sind. Sinn macht eine Autoreise nach Lettland zumindest für einen normalen Urlaub nicht, denn Autobahnen sind in Polen, Litauen und Lettland eher unbekannt. Das Autofahren in Lettland ist – zumindest in den größeren Städten – keine Freude, denn hier kommt es oft zu Unfällen. Außerhalb der Großstädte sind die Straßen oft in einem für deutsche Verhältnisse schlechten Zustand und abseits der Haupstraßen zum großen Teil gar nicht asphaltiert.

Verkehrsregeln Lettland

  • ganzjährig Abblendlicht auch tagsüber
  • Verbandskasten, Warndreieck sind Pflicht – Feuerlöscher siehe unten
  • Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt
  • Überholen im Bereich von Kreuzungen und Eisenbahnübergängen ist verboten
  • Busse und Straßenbahnen haben immer Vorfahrt
  • von Dezember bis März Winterreifenpflicht für Autos bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht (Reifen mit Spikes vom 01. Dezember bis 01. Mai erlaubt; vor 01. Dezember und nach 01. Mai verboten.)
  • grüne Versicherungskarte mit einem Eintrag für Lettland muss mitgeführt werden
  • bei Verkehrsunfällen muss die Polizei informiert werden und es muss ein europäisches Unfallprotokoll ausgefüllt werden
  • 0,5-Promille-Grenze für den Fahrer – wenn der Führerschein vor weniger als zwei Jahre gemacht wurde 0,2 Promille (Mit wirklich empfindlichen Strafen beim Überschreiten!)
  • Mitführen eines Feuerlöschers – für nicht in Lettland zugelassene Fahrzeuge nicht zwingend vorgeschrieben – aber auf jeden Fall empfohlen, um Missverständnisse mit der Polizei zu vermeiden

Geschwindigkeitslimits in Lettland:

  • Innerorts 50 km/h (in Wohngebieten 20 km/h)
  • Außerorts 90 km/h
  • Schnellstraßen 90 km/h (selten 100 km/h oder 110 km/h mit Anzeige)

Wichtig: Die Ampelschaltung unterscheidet sich von der in Deutschland. Die Ampeln zeigen Grün – blinkendes Grün – Gelb – Rot. Das blinkende Grün entspricht Gelb in Deutschland. Wenn die Ampel auf Gelb steht, dürfen Sie nicht mehr fahren! Sollten Pfeile innerhalb der Ampellichter vorhanden sein: Sie dürfen grundsätzlich nur fahren, wenn die Ampel für Ihre Richtung auf grün steht, auch wenn für Ihre Fahrtrichtung keine rote Ampel vorhanden ist und für die anderen Fahrtrichtungen grün angezeigt wird!

Die Einheimischen halten sich übrigens selten an die oben genannten Verkehrsregeln. Lettland ist eines der Länder mit den meisten Unfalltoten bezogen auf die Anzahl der Einwohner.

Flugreisen nach Lettland

Fliegen ist die zweifellos bequemste Art von Deutschland nach Lettland zu reisen, auch wenn es mit einem Sicherheitscheck verbunden ist und die Größe und die Gewichtsbeschränkung des Handgepäcks die Fotoausrüstung einschränkt. Sowohl airBaltic als auch Lufthansa bieten Flüge von von verschiedenen Flughäfen in Deutschland nach Riga an.

Wenn man aus den Ländern der Staaten des Abkommens von Schengen kommt, reicht als Ausweisdokument bei der Fluggesellschaft ein gültiger Personalausweis. Problematisch kann ein vorläufiger Personalausweis sein. Dieser wird eventuell ab einem gewissen Ablaufdatum (8 Wochen) von den Mitarbeitern der Fluggesellschaften beim Check-In nicht anerkannt. Sie haben dann keine Chance, Ihren Flug nach Lettland anzutreten.

Abflugflughäfen Deutschland airBaltic nach Riga (RIX):

  • Berlin BER (BER)
  • Düsseldorf (DUS)
  • Frankfurt/Main (FRA)
  • München (MUC)

Abflugflughäfen Deutschland Lufthansa nach Riga (RIX):

  • Frankfurt/Main (FRA)

Sprache

Lettland ist ein multikulturelles Land. Es gibt neben den Letten eine große russischstämmige Bevölkerung. So ist die russische Sprache besonders in der Hauptstadt Rīga allerorts präsent. Jüngere Letten sprechen aber meist sehr gut englisch. In der Regel kommt man, wenn man eine Grundwortschatz der russischen oder englischen Sprache hat, gut durch Lettland. Natürlich brechen Sie die Herzen der Letten, wenn Sie sie wenigstens in ihrer Muttersprache begrüßen oder verabschieden können:

  • Guten Morgen – labrīt
  • Guten Tag – labdien
  • Guten Abend – labvakar
  • Hallo – sveiki
  • Auf Wiedersehen – Uz redzēšanos
  • Tschüß – Atā
  • Gute Nacht – Ar labu nakti

 

Bild: Das wahrscheinlich meistfotografierte Motiv in Rīga - Schwarzhäupterhaus und Peterskirche. NIKON D700 und CARL ZEISS Distagon T* 3.5/18 ZF.2. ISO 200 ¦ f/16 ¦ 18 mm ¦ 1/100 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Das wahrscheinlich meistfotografierte Motiv in Rīga – Schwarzhäupterhaus und Peterskirche.
NIKON D700 und CARL ZEISS Distagon T* 3.5/18 ZF.2.
ISO 200 ¦ f/16 ¦ 18 mm ¦ 1/100 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Preis-Leistungs-Verhältnis Rīga

Allgemeines

Seit dem 1. Januar 2014 ist die offizielle Währung in Lettland der EURO (€) – auch wenn das bei den meisten Letten nicht gerade Euphorie auslöst. Die Kriterien von Maastricht werden jedenfalls erfüllt. In Lettland sind alle großen und teuren Modelabel vertreten. Sie verkaufen ihre Waren zu internationalen Preisen, so dass hier kaum ein Schnäppchen zu machen ist. Fast alle Geschäfte haben sieben Tage in Woche geöffnet, meist sogar bis 22:00 Uhr, an zentralen Plätzen auch bis 24 Uhr.

 

Bild: Am Einkaufzentrum ORIGO in Rīga. OLYMPUS OM-D E-M5 mit M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8. ISO 6400 ¦ f/9 ¦ 12 mm ¦ 1/10 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Am Einkaufzentrum ORIGO in Rīga.
OLYMPUS OM-D E-M5 mit M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8.
ISO 6400 ¦ f/9 ¦ 12 mm ¦ 1/10 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Taxis in Rīga

Öffentliche Verkehrsmittel und Taxis sind deutlich billiger als in Deutschland. Bei Taxen sollten Sie vorher nach dem ungefähren Fahrpreis fragen. Seriöse Taxiunternehmen sind meiner Erfahrung nach BalticTAXI, eine Tochterfirma der Fluggesellschaft airBaltic oder RedCab. Der Transfer vom Flughafen Rīga in die Innenstadt kostet etwa 16,- EURO. Die Taxis dieser Unternehmen sind in einem guten Zustand – aber eben Kompaktwagen von Ford oder Toyota und keine Luxuslimousinen von Mercedes. Ansonsten können die Preise stark variieren und es kann mit 35,- EURO für die paar Kilometer vom Flughafen in die Altstadt von Rīga schon mal richtig teuer werden.

Meiden Sie in Rīga die schwarzen Taxis und alle Taxis, die von deutschen Premiumherstellern stammen! Große und günstige Taxiunternehmen in Rīga fahren Ford oder Toyota. Touristen werden auch gerne mal abgezockt. Rīga ist zweifellos kein Ort für Sozialromantiker. Fragen Sie den Fahrer vorher nach dem ungefähren Preis oder handeln Sie von vornherein einen Festpreis aus! Sie sind der Kunde und sie können auch ein Taxi aus der dritten oder vierten Reihe nehmen! Wenn Sie keinen Festpreis haben, achten Sie darauf, dass das Taximeter vor dem Start auf Null gesetzt wird bzw. der reguläre Einstiegtarif eingestellt wird. Manche Taxis von kleinen Unternehmern sind innen und außen in einem total verrotteten Zustand, total verdreckt und nach deutschen Maßstäben nicht verkehrssicher. Suchen Sie sich in diesem Fall einfach ein anderes.

Öffentliche Verkehrsmittel

Innerhalb Rīgas kann man sich preiswert mit Bus, Trolleybus oder Straßenbahn bewegen. Diese Verkehrsmittel sind auf manchen Linien am Morgen und Abend allerdings sehr voll – aber man kann auch interessante Leute erleben, darf aber nicht besonders empfindlich sein. Insbesondere im Winter kann in den hinteren Wagons Straßenbahnen die Geruchsbelastung erhöht sein, weil sie von Obdachlosen zum Zweck des Aufwärmens dienen.

Bei einem mehrtägigen Aufenthalt ist es, wenn man sich auf die Benutzung des ÖPNV einlässt, empfehlenswert, ein entsprechendes gelbes E-Ticket (etalon) zu kaufen. Die Preise für den ÖPNV in Rīga sind in 2015 extrem angestiegen, aber für westeuropäische Verhältnisse immer noch moderat. Die Tickets bekommt man schon in der Tourist-Information im Flughafen Rīga – geöffnet 24 h / 365 Tage im Jahr – oder in den Tourist-Informationen in der Altstadt, in Post-Filialen, den Narvesen-Kiosken sowie diversen Automaten an zentralen Haltestellen. Preise siehe unten.

Das gelbe E-Ticket berechtigt zu Benutzung von Bus, Trolleybus oder Straßenbahn im gesamten Netz von Rīga ohne Kilometerbegrenzung – nicht jedoch für Minibusse. Es muss in jedem benutzten Verkehrsmittel – auch nach dem Umsteigen – registriert werden. Fahrkartenkontrollen finden häufig statt und sind fast – meist zu Stoßzeiten – und man hat kaum eine Chance, sich ihnen zu entziehen. Sie werden wie ein Kommandounternehmen geplant und durchgeführt.  Das öffentliche Nahverkehrsnetz in Rīga ist sehr gut abgedeckt. Straßenbahnen und Busse fahren in der Regel vom frühen Morgen bis nach Mitternacht, die Busse auch bis an die weit vom Stadtkern abgelegenen Endhaltestellen. Informationen zu den Routen finden Sie auf der Website des Nahverkehrsbetreibers (lettisch, russisch, englisch) unter https://www.rigassatiksme.lv.

Ticketpreise ÖPNV Rīga (Stand Juli 2019)

Generell loht es sich, wenn man mehrere Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Rīga unternehmen will, ein Tages- oder Mehrtagesticket am Fahrkartenautomaten zu kaufen. Tickets beim Fahrer gibt es nicht mehr. Für 5,- € kann man den ganzen Tag beliebig oft mit dem Bus oder der Straßenbahn durch ganze Stadtgebiet von Rīga und in die umliegenden Orte fahren. Die gelben etalons können aber nicht für  die Benutzung der Minibusse – den sogenannten “Marschrutniks” genutzt werden.

  • etalon gelb 24 Stunden unbegrenzte Nutzung ab Erstentwertung 5,- € (nicht gültig für Minibusse!)
  • etalon gelb 3 Tage unbegrenzte Nutzung ab Erstentwertung 10,- (nicht gültig für Minibusse!)
  • etalon gelb 5 Tage unbegrenzte Nutzung ab Erstentwertung 15,- (nicht gültig für Minibusse!)

Nach dem ersten Entwerten wird bei jeder Registrierung das Enddatum und die Uhrzeit der Gültigkeit angezeigt.

Bild: Straßenbahn in Rīga. NIKON D300s mit AF-S NIKKOR 24-120 mm 1:4G ED VR. ISO 800 ¦ f/4,8 ¦ 60 mm ¦ 1/30 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Straßenbahn in Rīga.
NIKON D300s mit AF-S NIKKOR 24-120 mm 1:4G ED VR.
ISO 800 ¦ f/4,8 ¦ 60 mm ¦ 1/30 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bahn- und Fernbusverkehr

Das Bahnnetz ist in Lettland bei weitem nicht so gut ausgebaut wie in Deutschland. Personenzüge fahren zum Beispiel vom Bahnhof Rīga nach Jūrmala, Tukums, Sigulda, Cēsis oder Valmiera, allerdings nicht besonders häufig. Die Fahrpreise sind für deutsche Verhältnisse sehr günstig (z.B. Riga Central nach Jūrmala Majori 1,40 €). Eine Fahrplan- und Zeitauskunft gibt es auf der Webseite des Netzbetreibers Latvijas dzelzceļš unter https://www.ldz.lv (lettisch, russisch, englisch) oder für alle Verkehrsmittel unter https://www.1188.lv (lettisch, russisch, englisch).

 

Bild: Nahverkehrszug in Lettland. NIKON D700 mit TAMRON SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD. ISO 200 ¦ f/5,6 ¦ 70 mm ¦ 1/500 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Nahverkehrszug in Lettland.
NIKON D700 mit TAMRON SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD.
ISO 200 ¦ f/5,6 ¦ 70 mm ¦ 1/500 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Der Fernverkehr wird in der Regel über Fernbusse abgewickelt. Das Fernbusnetz ist in Lettland sehr gut ausgebaut und die Busse sind modern und in einem guten technischen Zustand. Die Verfügbarkeit von WLAN in den Bussen ist in Lettland selbstverständlich. Die Busse fahren, wenn nicht höhere Gewalt im Spiel ist, pünktlich ab und kommen auch pünktlich an. Tickets kann man an Autobusbahnhöfen am Schalter oder direkt beim Fahrer sowie online unter https://www.1188.lv (lettisch, russisch, englisch) kaufen.Der Zentrale Autobusbahnhof von Rīga befindet sich auf der nördlichen Seite des Zentralmarktes an der Prāgas iela.

Die Ticketpreise sind moderat. So kosten die ca. 160 Kilometer von Rīga nach Kuldiga ohne vorherige Buchung ca. 6,40 EURO. Ein spontanes Ticket von Rīga nach Sigulda (ca. 55 km) kostet ca. 2,50 EURO. Die Busse haben in der Regel keine Toilette, machen aber an Haltestellen mit Toilette eine ausreichende Pause. Die Busse sind in einem guten technischen Zustand und die Fahrer halten sich an die Verkehrsregeln. Hilfsbereit sind sie sowieso.

Essen und Trinken

Die lettische Küche

Die lettische Küche ist geprägt durch deutsche, schwedische und russische Einflüsse und deshalb entsprechend deftig, also mit Sicherheit nichts für Gesundheitsfanatiker und Kalorienzähler oder gar Veganer. Stark gewürzte Speisen kennt die traditionelle lettische Küche aber nicht. Lettische Standardgerichte sind:

  • gebratene Blutwurst mit Kartoffelpüree oder Graupen; ein typisches Weihnachtsgericht
  • gesalzener Hering mit Sauerrahm und Kartoffeln; ein typisches Frühstücksgericht
  • Erbsen mit Speck
  • braunes Brot

Es gibt in Rīga überall Kioske einer norwegischen Handelskette, die sehr gute Hot Dogs, kalte und heiße Getränke und Waren für den schnellen Kauf anbieten. Die Preise dafür bewegen sich auf deutschem Niveau. Die von Touristen frequentierten Restaurants in der Altstadt von Rīga bieten meist internationale Küche zu westlichen Preisen an. Die Qualität der Restaurants ist mittlerweile in der Regel gut und das Angebot hat sich konsolidiert. Deutlich preiswerter wird es in den Seitenstraßen und noch preiswerter außerhalb der Innenstadt oder an den Imbissständen auf dem  Außengelände des Zentralmarktes.

Wer sich darauf einlässt, in einer Kafejnīca oder Kantine in einer der Vorstädte von Rīga zum Essen zu gehen, kann viel Geld sparen und ist ganz sicher weit jenseits einer modernen euro-asiatischen Küche. Hier darf man zwar keine Sterneküche erwarten, aber es gibt gute lettische, russische, ukrainische oder kaukasische Hausmannskost zu ehrlichen Erzeugerpreisen – und Sie unterstützen die Einheimischen. Oft können Sie sich sich die Größe der Portionen und die Auswahl der Speisen selbst zusammenstellen. Allerdings spricht man dort eher russisch, mit viel Glück lettisch und selten englisch. Man ist aber selbstverständlich freundlich und wenn Sie es auch sind, geht die Verständigung mit den Händen ganz gut.

Rustikal und preiswert Essen in Rīga:

Eine gute Adresse für preiswertes und gutes Kantinenessen war bis 2018 die Kafejnīca im Āgenskalna tirgus – dem Markt von Āgenskalns an der Ecke Nometņu iela – Bāriņu iela. Sie war gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Da der Markt von Āgenskalns deutlich in die Jahre gekommen und renovierungsbedürftig ist, wurde er an einen privaten Investor verpachtet und und ist bis mindestens 2021 geschlossen. Weil die Kafejnīca in den vorgehenden Ausgaben dieses Artikels immer erwähnt wurde, soll die Schließung nicht unerwähnt bleiben.

 

Bild: Im Markt von Āgenskalns. OLYMPUS OM-D E-M5 mit M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8. ISO 200 ¦ f/7,1 ¦ 12 mm ¦ 1/13 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Im Markt von Āgenskalns.
OLYMPUS OM-D E-M5 mit M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8.
ISO 200 ¦ f/7,1 ¦ 12 mm ¦ 1/13 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Ein wahres Paradies für Liebhaber guten Essens ist der Zentralmarkt von Rīga. Hier gibt es von Kartoffeln bis Kaviar alles, was das Herz begehrt in einer riesigen Auswahl. Der Zentralmarkt von Rīga besteht aus 5 ehemaligen Zeppelinhallen, die in den 1930er Jahren in Rīga wiederaufgebaut wurden. Es gibt eine Fleischhalle, eine Backwarenhalle, eine Gemüsehalle, eine Halle für Milchprodukte, eine Fischhalle und einen riesigen Außenbereich. Wer gerne selber kocht, findet hier täglich alles Erdenkliche. Es wird – anders als Deutschland alles verwertet. So gibt es auch Fischkarkassen vom Lachs für 0,10 € pro Kilogramm für einen natürlichen Fischfond.

 

Bild: Unterwegs im Außenbereich des Zentralmarktes von Rīga. OLYMPUS OM-D E-M1 und M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8 PRO. ISO 640 ¦ f/7.1 ¦ 18 mm ¦ 1/160 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Unterwegs im Außenbereich des Zentralmarktes von Rīga.
OLYMPUS OM-D E-M1 und M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8 PRO.
ISO 640 ¦ f/7.1 ¦ 18 mm ¦ 1/160 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Lettische Getränke

Lettland ist zweifellos ein Bierland. Das Bier in Lettland wird immer kalt und spritzig serviert und es gibt rund um die Uhr an jeder Ecke welches zu kaufen. Ein weiteres bekanntes Getränk ist der Schwarze Balsam aus Rīga, ein Kräuterlikör, den es mittlerweile in mehreren Geschmacksrichtungen gibt (Original, Johannisbeere, Kirsche, Elements).

  • Aldaris Mežpils (Exportbier der Brauerei Aldaris im Stadtteil Sarkandaugava in Rīga)
  • Schwarzer Balsam

Übernachten

Mittlerweile ist das Angebot an Hotels aller Kategorien zumindest in der Hauptstadt Rīga ganz ordentlich. Allerdings variiert die Qualität der Hotels. Die Preise für Übernachtungen schwanken saisonal und auch tagesabhängig sehr stark. Frühzeitiges Buchen lohnt sich. Mein persönlicher Favorit in Riga ist das Hotel Avalon, das am südlichen Rand der Altstadt liegt. Das Hotel ist sauber und das Personal freundlich und hilfsbereit. Direkt vor dem Hotel befinden sich Haltestellen für Bus, Trolleybus und Straßenbahn. Wenn Sie länger in Rīga bleiben, können Sie auch Apartments in allen Kategorien mieten.

 

Bild: Das Hotel AVALON am Rande der Altstadt von Rīga. OLYMPUS OM-D E-M5 mit M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8. ISO 200 ¦ f/7,1 ¦ 12 mm ¦ 1/3.200 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Das Hotel AVALON am Rande der Altstadt von Rīga.
OLYMPUS OM-D E-M5 mit M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8.
ISO 200 ¦ f/7,1 ¦ 12 mm ¦ 1/3.200 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

No Go’s in Lettland

Das Trinken von Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten. Aber: Niemand kontrolliert dieses Verbot. Restaurants, Kneipen, Bars und Biergärten sind davon ausgenommen. Schwule und Lesben sollten in Lettland ihre sexuelle Neigung nicht unbedingt öffentlich zur Schau stellen, weil die lettische Gesellschaft diesbezüglich zumeist sehr intolerant ist. Es besteht eine reale Gefahr von tätlichen Angriffen in der Öffentlichkeit.

Ein absolutes Tabu: Lassen Sie sich niemals mit Prostituierten ein, die Sie in der Öffentlichkeit ansprechen! Sprechen Sie auch niemals unbekannte Frauen bezüglich bezahltem Sex an! Das erste kann zu schweren gesundheitlichen Problemen und das zweite zu schweren Missverständnissen – die auf einer Polizeiwache enden – führen! Öffentliche Prostitution ist in Lettland verboten und wer dabei erwischt wird, zahlt mindestens eine empfindliche Geldstrafe – auch als Freier! Abgesehen davon besteht ein erhebliches Gesundheitsrisiko, insbesondere bezüglich Hepatitis und Aids. Es sind auch Fälle bekannt, bei denen Männer mittleren Alters von jungen Frauen in einschlägige Bars eingeladen und dann kräftig abgezockt wurden. Da kann eine Flasche Schampus schon mal 650,- EURO kosten…

Ein weiteres No Go sind Statements über die untergegangene Sowjetunion. Egal wie Sie selbst zu Lenin, Stalin, Breshnjew & Co. stehen. Ihre Meinung zur untergegangenen Sowjetunion sollten Sie gegenüber Ihnen unbekannten Personen nicht offen aussprechen: Entweder treffen Sie auf gebürtige Russen, die unter dem schmachvollen Verlust ihrer Privilegien leiden oder auf Letten, die zwar stolz auf Ihre Freiheit sind – aber vielleicht der Sowjetunion wegen  der verlorenen sozialen Sicherheit dennoch die eine oder andere Träne nachweinen.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Was immer Sie im Internet über Kriminalität in Rīga lesen sollten: Ich habe mich in dieser Stadt zu keiner Tages- oder Nachtzeit auf meinen ausgedehnten Touren unsicher gefühlt. Ein selbstbewusstes und bestimmendes Auftreten ist in jedem Fall von Vorteil. Es ist in bestimmten Vierteln nicht zu empfehlen, bei Dunkelheit stark alkoholisiert herumzulaufen, weil Sie damit Kleinkriminellen einen leichten Angriffspunkt bieten. Sie sollten wichtige Papiere und größere Geldsummen im Hotelsafe einschließen und nur soviel Geld mitnehmen, wie Sie für den Tag benötigen. Sollte die Polizei Ihren Personalausweis kontrollieren, tut sie das auch im Hotel oder Ihrer Wohnung.

Betteln ist in Lettland nur im Stillen erlaubt. Sollten Sie von Bettlern offen angesprochen werden, machen Sie ihnen unmissverständlich klar, dass sie kein Geld geben werden. Ansonsten können Sie den stillen Bettlern aber Kleingeld geben. Diese Menschen – in Lettland oft ältere Menschen oder Menschen mit einem Handicap – sind zum Überleben in der teuren Großstadt auf jeden EURO angewiesen. Das Betteln in der Altstadt ist verboten, seit Rīga im Jahre 2014 eine der Kulturhauptstädte Europas wurde. Dieses ungeschickte Verbot hat dazu geführt, dass jetzt jeder, der zum Überleben auf Geldspenden angewiesen ist, singt oder ein Instrument spielt, was selten gut klingt.

 

Bild: Wahrscheinlich ihr ganzes Hab und Gut. NIKON D300s mit AF-S DX NIKKOR 18-200 mm 1:3.5-5.6G ED VR Ⅱ. ISO 400 ¦ f/5,6 ¦ 200 mm ¦ 1/40 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Wahrscheinlich ihr ganzes Hab und Gut.
NIKON D300s mit AF-S DX NIKKOR 18-200 mm 1:3.5-5.6G ED VR Ⅱ.
ISO 400 ¦ f/5,6 ¦ 200 mm ¦ 1/40 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Ein Problem, das allerdings nur in manchen Vorstädten von Rīga auftritt, sind die zahllosen streunenden Hunde und Katzen. Die Katzen sind gesundheitlich kein Problem, wenn man sie nicht streichelt oder anfasst. Besonders von den verwilderten und in Rudeln lebenden Hunden geht eine gewisse Gefahr aus, denn sie können beißen. Diese Hunde halten sich bevorzugt an belebten Plätzen auf, denn nur dort finden sie überhaupt etwas Fressbares. Die Stadtverwaltung und Bürgerinitiativen sind zwar bemüht, das Problem in den Griff zu bekommen, aber das ist nicht ganz einfach. Wer sich länger in Lettland aufhält, sollte vorher eine Schutzimpfung gegen Tollwut in Erwägung ziehen. Impfserum gegen Tollwut ist in Lettland nicht immer verfügbar.

Fotografieren in Lettland

Allgemeines

Lettland ist zu jeder Jahreszeit schön. Allerdings sollten Sie bedenken, dass es im Winter deutlich lichtärmer und kälter ist, als in Deutschland. Es ist empfehlenswert, eine möglichst wetterfeste Fotoausrüstung mit abgedichteten Objektiven und Kameras mitzunehmen. Wenn Sie auf der Suche nach Denkmälern aus der Zeit der Sowjetunion sind, sollten Sie nicht zuviel erwarten. Es gibt nur noch wenige und diese befinden sich meist nicht in der Altstadt. Ein sehr prominentes und zugleich umstrittenes Sowjetdenkmal ist das Siegesdenkmal im Uzvaras Parks im Stadtteil Āgenskalns.

Bild: Rīga ist auch im Winter schön. Sonnenaufgang kurz vor Weihnachten. NIKON D700 und AF-S NIKKOR 24-120 mm 1:4G ED VR. ISO 200 ¦ f/11 ¦ 85 mm ¦ 1/1.600 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Rīga ist auch im Winter schön. Sonnenaufgang kurz vor Weihnachten.
NIKON D700 und AF-S NIKKOR 24-120 mm 1:4G ED VR.
ISO 200 ¦ f/11 ¦ 85 mm ¦ 1/1.600 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Rechtliche Hinweise zum Fotografieren in Lettland

Lettland kennt eine abweichende Panoramafreiheit im Sinne der Gesetzgebung Deutschlands. Die Panoramafreiheit in Lettland gilt für dauerhaft an öffentlichen Plätzen befindliche Werke der Architektur, der Fotografie und Skulpturen, wenn das Werk nicht Hauptdarstellungsgegenstand ist und direkt oder indirekt zu gewerblichen Zwecken genutzt wird. Zur aktuellen Berichterstattung darf alles fotografiert werden. Ausstellungen und Museen sind in Lettland ausdrücklich von dieser Regelung ausgenommen. Für das Fotografieren dort benötigt man eine Genehmigung vom Betreiber. Es ist guter Stil und zeugt von einer gewissen Professionalität, nachzufragen ob man fotografieren darf. Nach meiner Erfahrung wird eine solche Anfrage meist positiv beschieden. Wenn nicht, sollten Sie das akzeptieren und auch keine Fotos zu machen.

 

Bild: Stūra māja - das Eckhaus in Rīga war einst das Hauptquartier des KGB in Lettland. OLYMPUS OM-D E-M5 mit M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8. ISO 200 ¦ f/7,1 ¦ 12 mm ¦ 1/250 s ¦ kein Blitz ¦ 8 Einzelbilder. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Stūra māja – das Eckhaus in Rīga war einst das Hauptquartier des KGB in Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M5 mit M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8.
ISO 200 ¦ f/7,1 ¦ 12 mm ¦ 1/250 s ¦ kein Blitz ¦ 8 Einzelbilder.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Externe Links

Bus, Trolleybus, Straßenbahn, Minibus – Rīgas satikme (lettisch, russisch, englisch)
https://www.rigassatiksme.lv
Lettische Eisenbahn – Latvijas dzelzceļš (lettisch, russisch, deutsch)
https://www.ldz.lv
Allgemeines Branchenprortal, Auskunft, Fahrpläne und Ticketverkauf für Fernbusse und Bahn – 1188.lv
https://www.1188.lv
Hotel Avalon Rīga
https://www.hotelavalon.eu

Comments are closed.