Last Updated on 2020-04-19 by Birk Karsten Ecke
Das Schloss von Rīga am Pils laukums hat eine lange und bewegte Geschichte. Die Bürger Rigas mussten es 1330 an seiner heutigen Stelle errichten, nachdem sie die Ordensburg, die sich an der heutigen Skārņu iela befand, zerstört hatten. Im Schloss residierten später die Gouverneure von Schwedisch-Livland. Während der Zeit der Sowjetischen Okkupation war es ein Pionierpalast. Heute befindet sich hier der Sitz des Präsidenten der Regierung Lettlands. Während eines Brandes im Frühsommer 2013 wurde das Schloss schwer in Mittleidenschaft gezogen und anschließend restauriert.
Die Altstadt von Rīga ist in weitestgehend restauriert und sehr sehenswert. Aber es gibt auch noch ein paar Stellen, an denen man den ursprüngliche Zustand der Altstadt vor der Unabhängigkeit Lettlands von der Sowjetunion 1991 entdecken kann. Die kommunistischen sowjetischen Besatzer hatten mit der feudalen und bürgerlichen Geschichte der alten Hansestadt Rīga wenig Sympathie. Die komplette Restaurierung der Altstadt kann noch viele Jahre dauern, auch wenn man sich noch so viel Mühe gibt.
Eine dieser Altlasten ist die südseitige Schlossmauer an der Daugavas gāte, einer unbedeutenden Seitenstraße zwischen Pils laukums und 11. novembra krastmala. Man sieht den Schandfleck auf den ersten Blick auch gar nicht. Einheimische und Touristen gehen über den Pils laukums, zumeist um die Ablösung der Ehrenwache vor dem Präsidentenplatz zu beobachten. Diese östliche Fassade ist perfekt restauriert. Die südliche Schlossmauer ist dabei gut von den umstehenden Häusern und dem Svina tornis verdeckt. Man muss wirklich in die Daugavas gāte gehen, um das ganze Dilemma zu erkennen.
Alle Fotos auf dieser Seite © 2019 by Birk Karsten Ecke mit
¦¦ OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II mit M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO
¦¦ DxO PhotoLab 3 Elite Edition
¦¦ Nik Analog Efex Pro 2

Bild: Rīga – Das Schloss am nördlichen Rand der Altstadt von der Daugava aus gesehen.
OLYMPUS OM-D E-M1 MarkII mit M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO – ISO 200 ¦ f/9 ¦ 7 mm ¦ 1/160 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

OLYMPUS DIGITAL CAMEBild: Rīga – Das Schloss am nördlichen Rand der Altstadt von der Daugava aus gesehen.
OLYMPUS OM-D E-M1 MarkII mit M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO – ISO 200 ¦ f/9 ¦ 7 mm ¦ 1/160 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Rīga – Das Schloss am nördlichen Rand der Altstadt von der Daugava aus gesehen.
OLYMPUS OM-D E-M1 MarkII mit M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO – ISO 200 ¦ f/9 ¦ 12 mm ¦ 1/160 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Rīga – Das Schloss am nördlichen Rand der Altstadt vom Pils laukums aus gesehen.
OLYMPUS OM-D E-M1 MarkII mit M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO – ISO 200 ¦ f/5,6 ¦ 7 mm ¦ 1/60 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Rīga – Das Schloss am nördlichen Rand der Altstadt von der Daugavas gāte aus gesehen. Diese Seite des Schlosses wurde bisher nicht restauriert.
OLYMPUS OM-D E-M1 MarkII mit M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO – ISO 200 ¦ f/7,1 ¦ 7 mm ¦ 1/60 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Rīga – Das Schloss am nördlichen Rand der Altstadt von der Daugavas gāte aus gesehen. Diese Seite des Schlosses wurde bisher nicht restauriert.
OLYMPUS OM-D E-M1 MarkII mit M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO – ISO 200 ¦ f/7,1 ¦ 7 mm ¦ 1/60 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Rīga – Das Schloss am nördlichen Rand der Altstadt von der Daugavas gāte aus gesehen. Diese Seite des Schlosses wurde bisher nicht restauriert.
OLYMPUS OM-D E-M1 MarkII mit M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO – ISO 200 ¦ f/7,1 ¦ 12 mm ¦ 1/60 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.