Fototour: Rīga – Die jüdische Peitav Synagoge oder Peitav Shul in der Altstadt

Last Updated on 2020-02-25 by Birk Karsten Ecke

Am südlichen Rand der Altstadt der lettischen Hauptstadt Rīga befindet sich in der Peitavas iela die Peitavas Synagoge oder Peitavas Shul. Diese Synagoge ist die einzige in Rīga, die den Holocaust während des Zweiten Weltkrieges überstanden hat. Diesen Umstand hat sie der Lage in der Altstadt mit ihren engen Gassen zu verdanken. Anders als die ungleich größere Choralsynagoge in der Moskauer Vorstadt konnte die nicht niedergebrannt werden, weil in den engen Gassen der historischen Altstadt von Rīga die Feuergefahr zu groß war.

Die Peitavas Shul wurde zwischen 1903 und 1905 im Art Nouveau Stil errichtet. Der Architekt war Wilhelm Neumann, der in Grevesmühlen bei Wismar geboren wurde und nach einem Umzug der Familie nach Kreutzburg  (lett.: Jekabpils) bereits als fünfzehnjähriger in einem Ingenieurbüro an der Planung für die Eisenbahnverbindung Rīga – Daugavpils arbeitete. Die Peitavas Shul war die einzige Synagoge der Stadt Rīga, die den Holocaust nach der Besetzung Lettlands durch deutsche Truppen 1941 überstand.

Nach dem Sieg der Alliierten über das Tausendjährige Reich Adolf Hitlers und der Okkupation der baltischen Staaten durch die Sowjetunion war die Peitavas Shul eine der wenigen Synagogen, die für Gottesdienste der jüdischen Bevölkerung geöffnet blieben. Nach der Unabhängigkeit Lettlands von der Sowjetunion im Jahre 1991 kam es 1995 und 1998 zu massiven Zerstörungen an der Peitavas Shul.

Diese wurden durch Sprengsätze hervorgerufen, die vermutlich durch faschistische Gruppen platziert wurden. In diesen Jahren gab es mehrere Sprengstoffanschläge auf öffentliche Holocaust-Gedenkstädten und Synagogen in Rīga, Liepāja und Moskau, die alle einen ähnlichen Hintergrund hatten. Die Anschläge führten zu einer politischen Krise zwischen Russland und Lettland. Die Täter konnten nicht ermittelt werden. Die Peitavas Shul wurde nach den Anschlägen bis 2009 restauriert.

Alle Fotos auf dieser Seite © 2015 by Birk Karsten Ecke mit
¦¦ OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II ¦ LUMIX G VARIO 7-14mm / F4,0
¦¦ DxO PhotoLab 2 Elite

 

Bild: Die Peitavas Synagoge oder Peitavas Shul in der Peitavas iela in der Altstadt von Rīga. OLYMPUS OM-D E-M1 MKII mit LUMIX G VARIO 7-14mm / F4,0 ISO 200 ¦ f/7,1 ¦ 7 mm ¦ 1/640 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Die Peitavas Synagoge oder Peitavas Shul in der Peitavas iela in der Altstadt von Rīga.
OLYMPUS OM-D E-M1 MKII mit LUMIX G VARIO 7-14mm / F4,0
ISO 200 ¦ f/7,1 ¦ 7 mm ¦ 1/640 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Comments are closed.