Last Updated on 2020-02-26 by Birk Karsten Ecke
Das Freiheitsdenkmal oder Nationaldenkmal – Brīvības piemineklis – liegt auf dem Brīvības bulvāris, einer der Hauptachsen der lettischen Hauptstadt Rīga. Für die lettischstämmige Bevölkerung hat dieses Denkmal eine große nationale Bedeutung. Der mehr als 40 Meter hohe Obelisk wurde 1935 während der Jahre der ersten staatlichen Souveränität eingeweiht.
Die deutschen Besatzer ließen das Denkmal während des Zweiten Weltkrieges unangetastet. Auch die sowjetischen Herren wagten es während der lange Jahrzehnte dauernden Okkupationszeit nicht – Lettland erklärte 1990 seine Unabhängigkeit von der UdSSR -, dieses Nationaldenkmal anzutasten. Dazu gibt es eine Anekdote: Die Sowjets wollten das Denkmal nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, als Lettland eine Sowjetrepublik geworden war, sprengen. Als Grund wurden Gefahren für den Straßenverkehr angegeben. Der Bürgermeister von Riga ließ den Teil den Boulevards für den Autoverkehr sperren und richtete eine Fußgängerzone ein. Damit war die Begründung für den Abriss des Denkmals hinfällig geworden.
Die Spitze des Obelisken krönt die aus Kupfer gegossene Mädchenfigur MILDA, die in den hoch erhobenen Händen drei Sterne in den Himmel hält. Die drei Sterne symbolisieren die Einheit der drei Landesteile Kurzeme, Vizdeme und Latgale – Kurland, Livland und Lettgallen. Die Sowjets deuteten später die drei Sterne in die Einheit der drei baltischen Sowjetrepubliken Litauen, Lettland und Estland um. Übrigens: Alle aufrecht blickenden Figuren am Sockel des Freiheitsdenkmals und auch die MILDA blicken nach Westen, während die in Ketten und mit gesenktem Haupt gearbeiteten Figuren in Richtung Osten orientiert sind.
Während der Zeit der friedlichen Revolution zu Beginn der 1990er Jahre war der Platz um das Denkmal ein regelmäßiger Ort für Demonstrationen. Heute ist Lettland ein Mitglied der Europäischen Union – eine für einen Zeitzeugen der politischen Wende in den 1990er Jahren, wie ich einer bin, kaum fassbare und schöne Entwicklung hin zu Freiheit, Menschenrechten und Demokratie. Die Letten heiraten an IHREM Freiheitsdenkmal, sie lieben sich oder zeigen was sie können und haben. Die Letten lassen an der Bedeutung des Freiheitsdenkmals keinen Zweifel: Es wird stolz von zwei Soldaten der Ehrengarde bewacht. Dabei hat das junge Lettland mit nur 5.000 Soldaten die wahrscheinlich friedlichste Armee der ganzen NATO.
Alle Fotos auf dieser Seite © 2011 by Birk Karsten Ecke mit
¦¦ Nikon D300S ¦ AF-S DX NIKKOR 18-200 mm 1:3,5-5,6G ED VR Ⅱ
¦¦ DxO Optics Pro 7.0
Bild: Das Freiheitsdenkmal von Riga. Blick Richtung Osten.
Bild: Das Freiheitsdenkmal von Riga. Blick Richtung Osten.
Bild: Das Freiheitsdenkmal von Riga vom Stadtkanal aus fotografiert.
Bild: BMX Fahrer am Freiheitsdenkmal in Riga.
Bild: Ehrenwache am Freiheitsdenkmal in Riga beim Exerzieren.
Bild: Ehrenwache am Freiheitsdenkmal in Riga beim Exerzieren.
Bild: Junge Frau am Freiheitsdenkmal in Riga.
Bild: Junge Flötenspielerin am Freiheitsdenkmal in Riga.
Bild: Das Freiheitsdenkmal in Riga am Abend. Blick nach Nordosten.
Bild: Die Milda auf dem Freiheitsdenkmal in Riga.
Bild: Das Freiheitsdenkmal in Riga am Abend. Blick nach Westen.