Fototour: Ein Rundgang durch die lettische Kleinstadt Kuldīga

Last Updated on 2019-04-02 by Birk Karsten Ecke

Kuldīga (deutsch: Goldingen) ist eine beschauliche Kleinstadt im Westen Lettlands in der historischen Landschaft Kurzeme (deutsch: Kurland) und Sitz des Verwaltungsbezirks Kuldīgas novads. Die Stadt am Fluss Venta hat heute knapp 12.000 Einwohner und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Gegend um Kuldīga ist seit mindestens 4.000 Jahren besiedelt. Die Stadt besitzt seit dem Jahre 1355 das Stadtrecht und war seit 1368 Mitglied der Hanse und später zeitweise Hauptstadt des Herzogtums Kurland, das von 1561 bis zur Dritten Polnischen Teilung 1795 unter polnisch-litauischem Lehen stand.

Alle Fotos auf dieser Seite © 2018 by Birk Karsten Ecke mit
¦¦ Olympus OM-D EM1 MARK II ¦ M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO
¦¦ DxO PhotoLab 2 Elite

 

Bild: Katholische Kirche im Zentrum von Kuldīga. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/7.1 ¦ 7 mm ¦ 1/320 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Katholische Kirche im Zentrum von Kuldīga.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/7.1 ¦ 7 mm ¦ 1/320 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

In dieser Zeit wurden in Kuldīga Schiffe gebaut, die in die damaligen kurländischen Überseekolonien Kunta Kinteh Island und Tobago fuhren. Das mit den Kolonien von Kurland darf man heute nicht mehr so ernst nehmen – eigentlich waren es nur kleine unbedeutende Inseln, aber immerhin hatte man zwei Kolonien. Diese vorrussische Zeit war zweifellos die Blütezeit der Stadt. Nach der Dritten Polnischen Teilung im Jahre 1795 gehörte die Stadt zum Russischen Kaiserreich und war Teil der Russischen Ostseegouvernements, die von der deutsch-baltischen Oberschicht zumindest bis zum Ende des 19. Jahrhunderts weitgehend autonom verwaltet wurden, bis die letzten drei Russischen Kaiser auf Grund ihrer Erziehung an einer ausgeprägten Phobie gegenüber allem was irgendwie deutsch war litten, und ihr territorial riesiges Reich mit aller Macht russifizierten.

Nach der Unterzeichnung des Ribbentrop-Molotow-Paktes im Jahre 1939 wurde die hier noch zahlreich ansässige deutsch-baltische Bevölkerung aus der lettischen Staatsbürgerschaft entlassen und in das Warthegau umgesiedelt. Selbst der gutgläubigste Lette dürfte bei dieser Aktion geahnt haben, welche nationale Katastrophe kurz darauf folgen würde. Europa wurde aufgeteilt und das Territorium Lettlands wurde seitens des nationalsozialistischen Diktators Adolf Hitler vorerst dem kommunistischen Diktator Josef Stalin überlassen. Die damalige lettische Regierung musste der Stationierung von Truppen der Roten Armee zustimmen. Militärisch hatte sie der Roten Armee jedenfalls nichts entgegenzusetzen.

Der Kommunist Stalin stand dem Nationalsozialisten Hitler, was die Vernichtung vermeintlicher Gegner anging, in nichts nach: Anfang 1940 wurden zahlreiche Letten aus Kuldīga in Viehwagen in die Gulags Sibiriens transportiert. Auch das war Völkermord. Der unselige Pakt der beiden Außenminister hatte aber keinen langen Bestand. 1941 kam die deutsche Wehrmacht – sie besetzte Kurland bis zum Ende des Dritten Reiches. Zahlreiche Letten schlugen sich auf die Seite der deutschen Besatzer. Die Juden der Stadt wurden in der Synagoge von Kuldīga interniert und später in den umliegenden Wäldern erschossen. Kuldīga wurde erst am 8. Mai 1945 nach der Kapitulation der von Letten unterstützten deutschen Heeresgruppe Kurlandkessel von der Roten Armee besetzt.

Kuldīga kann sich rühmen, am Fluss Venta den breitesten Wasserfall Europas zu haben – den Ventas rumba. Die Fallhöhe ist mit etwa 2 Metern wenig spektakulär, aber es ist definitiv ein Wasserfall – und er ist mit einer Breite von 240 Metern doppelt so breit wie der Rheinfall bei Schaffhausen in der Schweiz. Die Landschaft um Kuldīga und die Architektur der Kleinstadt erinnern eher an die Altmark nördlich von Magdeburg als an das ansonsten eher nordeuropäisch geprägte Lettland. Auch wenn Kuldīga durch den Strukturwandel nach der Unabhängigkeit Lettlands von der Sowjetunion wirtschaftlich gelitten hat, ist es eine der romantischsten Städte des kleinen nordeuropäischen Landes. 2008 wurde die Stadt zum Europäischen Kulturerbe erklärt.

Kuldīga ist etwa 160 Straßenkilometer von Rīga entfernt und über ein gut organisiertes Fernbussystem an Rīga, der Hauptstadt Lettlands, angebunden. Busse fahren ab Rīga Autoosta (zentraler Busbahnhof in der Prāgas iela) ab 07:00 Uhr. Den aktuellen Fahrplan können Sie hier einsehen: https://www.1188.lv. Die Fahrzeit von Rīga nach Kuldīga beträgt etwa 2 Stunden 30 Minuten. Der Fahrpreis im klimatisierten Fernbus beträgt bei einer Spontanbuchung einfach etwa 6,40 EURO (Stand 3. Januar 2019). Das ist wenig Geld und hin und zurück gerade einmal eine Tagesreise, die sich auf jeden Fall lohnt…

 

Bild: Storchennester prägen das Stadtbild von Kuldīga, Lettland. Am Rande der Altstadt fand ich dieses alte Werkstattgebäude mit dem Storchennest auf dem Schornstein, der schon lange nicht mehr raucht. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 12 mm ¦ 1/320 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Storchennester prägen das Stadtbild von Kuldīga, Lettland. Am Rande der Altstadt fand ich dieses alte Werkstattgebäude mit dem Storchennest auf dem Schornstein, der schon lange nicht mehr raucht.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 12 mm ¦ 1/320 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Das ist der breiteste Wasserfall Europas. An der Venta in Kuldīga, Lettland. Der Storch Mitte Rechts im Bild froscht schon mal nach einem proteinreichen Frühstück. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 14 mm ¦ 1/1000 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Das ist der breiteste Wasserfall Europas. An der Venta in Kuldīga, Lettland. Der Storch Mitte Rechts im Bild froscht schon mal nach einem proteinreichen Frühstück.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 14 mm ¦ 1/1000 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Blick von der Ziegelbrücke über die Venta auf den breitesten Wasserfall Europas. Der Ventas rumba in Kuldīga, Lettland. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/9 ¦ 7 mm ¦ 1/640 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Blick von der Ziegelbrücke über die Venta auf den breitesten Wasserfall Europas. Der Ventas rumba in Kuldīga, Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/9 ¦ 7 mm ¦ 1/640 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Die Evangelisch-Lutherische Kirche St. Katharinen im Zentrum von Kuldīga. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/7.1 ¦ 9 mm ¦ 1/400 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Die Evangelisch-Lutherische Kirche St. Katharinen im Zentrum von Kuldīga.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/7.1 ¦ 9 mm ¦ 1/400 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Am Flüsschen Alekšupīte in Kuldīga, Lettland. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/7.1 ¦ 9 mm ¦ 1/250 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Am Flüsschen Alekšupīte in Kuldīga, Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/7.1 ¦ 9 mm ¦ 1/250 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Verlassene Wassermühle am Flüsschen Alekšupīte in Kuldīga, Lettland. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 14 mm ¦ 1/200 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Verlassene Wassermühle am Flüsschen Alekšupīte in Kuldīga, Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 14 mm ¦ 1/200 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Die Backsteinbrücke über die Venta in Kuldīga, Lettland. Diese Brücke ist die längste für den Autoverkehr errichtete Ziegelsteinbrücke Europas. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 14 mm ¦ 1/200 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Die Backsteinbrücke über die Venta in Kuldīga, Lettland. Diese Brücke ist die längste für den Autoverkehr errichtete Ziegelsteinbrücke Europas.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 14 mm ¦ 1/200 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Verlassenes Haus Am Rande der Altstadt in Kuldīga, Lettland. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/52.8 ¦ 12 mm ¦ 1/5000 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Verlassenes Haus Am Rande der Altstadt in Kuldīga, Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/52.8 ¦ 12 mm ¦ 1/5000 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Haus an der Backsteinbrücke über die Venta in Kuldīga, Lettland. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/7.1 ¦ 12 mm ¦ 1/400 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Haus an der Backsteinbrücke über die Venta in Kuldīga, Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/7.1 ¦ 12 mm ¦ 1/400 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Unterwegs in der Altstadt von Kuldīga, Lettland. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 7 mm ¦ 1/800 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Unterwegs in der Altstadt von Kuldīga, Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 7 mm ¦ 1/800 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Manchmal wird man die ungeliebte Geschichte einfach nicht los. Lenin lässt grüßen. In der Altstadt von Kuldīga, Lettland. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 12 mm ¦ 1/1600 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Manchmal wird man die ungeliebte Geschichte einfach nicht los. Lenin lässt grüßen. In der Altstadt von Kuldīga, Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 12 mm ¦ 1/1600 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Unterwegs in der Altstadt von Kuldīga, Lettland. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 12 mm ¦ 1/1000 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Unterwegs in der Altstadt von Kuldīga, Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 12 mm ¦ 1/1000 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Unterwegs in der Altstadt von Kuldīga, Lettland. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 12 mm ¦ 1/1250 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Unterwegs in der Altstadt von Kuldīga, Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 12 mm ¦ 1/1250 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Unterwegs in der Altstadt von Kuldīga, Lettland. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/52.8 ¦ 12 mm ¦ 1/400 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Unterwegs in der Altstadt von Kuldīga, Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/52.8 ¦ 12 mm ¦ 1/400 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Unterwegs in der Altstadt von Kuldīga, Lettland. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 12 mm ¦ 1/800 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Unterwegs in der Altstadt von Kuldīga, Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 12 mm ¦ 1/800 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Unterwegs in der Altstadt von Kuldīga, Lettland. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 12 mm ¦ 1/500 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Unterwegs in der Altstadt von Kuldīga, Lettland.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/5.6 ¦ 12 mm ¦ 1/500 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Wiedersehensfreude. Ein kleiner Plausch unter Freunden geht immer. Kuldīga ist eine lettische Kleinstadt, in der man sich kennt. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/7.1 ¦ 9 mm ¦ 1/640 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Wiedersehensfreude. Ein kleiner Plausch unter Freunden geht immer. Kuldīga ist eine lettische Kleinstadt, in der man sich kennt.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/7.1 ¦ 9 mm ¦ 1/640 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Bild: Im Stadtzentrum von Kuldīga, Lettland. Kuldīga ist eine typische lettische Kleinstadt. Im Zentrum gibt es eine Bank (Mitte) und ein Kaufhaus (Rechts). Supermärkte findet man am Stadtrand. OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO. ISO 200 ¦ f/7.1 ¦ 9 mm ¦ 1/640 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bild: Im Stadtzentrum von Kuldīga, Lettland. Kuldīga ist eine typische lettische Kleinstadt. Im Zentrum gibt es eine Bank (Mitte) und ein Kaufhaus (Rechts). Supermärkte findet man am Stadtrand.
OLYMPUS OM-D E-M1 Mark II und M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO.
ISO 200 ¦ f/7.1 ¦ 9 mm ¦ 1/640 s ¦ kein Blitz.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

 

Interne Links:

Kuldīga – Die offizielle Website des Verwaltungsbezirkes Kuldīga (lettisch, englisch)
https://kuldiga.lv
Auskunft und Fahrplaninformation Fernbusse – 1188.lv (lettisch, englisch, russisch)
https://www.1188.lv

Comments are closed.